
Über Fichtental
Gemeinde Fichtental – Gesamtübersicht
Willkommen in Fichtental – einem Ort zwischen Tradition, Natur und Zukunft. Entdecken Sie alle wichtigen Fakten, Einrichtungen und Besonderheiten dieser lebendigen Gemeinde im Tiroler Oberinntal.
🗺️ Allgemeines
- Lage: Hochplateau im Tiroler Oberinntal
- Höhe: 1.037 m ü. M.
- Fläche: 7.640 ha (76,4 km²)
- Wald: 4.800 ha
- Wasser: 278 ha
- Wohngebiete: 620 ha
- Landwirtschaft: 1.700 ha
- Gewerbe, Verkehr, sonstige Nutzung: 242 ha
- Klima: alpines Übergangsklima
- Nachbarn: Ried, Prutz, Markt Greisendorf
📖 Geschichte von Fichtental
Die Ursprünge von Fichtental reichen weit zurück – archäologische Funde deuten auf erste Besiedlungsspuren bereits in der späten Bronzezeit hin. Die heutige Ortsstruktur entwickelte sich jedoch wesentlich später: Im 13. Jahrhundert wurde das Gebiet erstmals urkundlich als „Vichtenvalle“ erwähnt, ein Hinweis auf die ausgedehnten Fichtenwälder, die bis heute landschaftsprägend sind.
Im Spätmittelalter lag das Gebiet verkehrstechnisch abseits der großen Handelsrouten, doch die Lage am sonnigen Hochplateau und der Fichtensee machten Fichtental früh zu einem beliebten Sommerfrische-Ort für Klöster und Patrizier aus dem Inntal.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde das Tal durch die forstwirtschaftliche Erschließung wirtschaftlich bedeutsamer. In dieser Zeit entstand auch das Herrenhaus Obermayr, das bis heute als Symbol für die Verbindung von wissenschaftlicher Erkundung und lokaler Verwurzelung gilt.
Der Bau der Tiroler Oberland Bahn im 19. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt: Fichtental wurde für den Fremdenverkehr erschlossen, Kurpensionen und Sommerresidenzen entstanden. Die heilklimatische Wirkung der Umgebung wurde besonders geschätzt – erste wissenschaftliche Studien stammen aus der Zeit um 1880.
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Fichtental zu einem vielseitigen Tourismus- und Bildungsstandort. Der Ausbau des Skigebiets in den 1970er-Jahren, die Gründung der Tourismusakademie sowie die Gründung zahlreicher Kulturinitiativen prägten das moderne Ortsbild.
Fichtental gilt heute als Ort, der Tradition und Innovation miteinander verbindet – mit starker lokaler Identität, eingebettet in ein offenes, europäisches Selbstverständnis.
🤝 Städte- und Gemeindepartnerschaften
- 🇸🇪 Ålby (Schweden): Umweltbildung und kultureller Austausch
- 🇦🇹 Sankt Wolfgang (Österreich): Tourismusinteressen und Festivals
👥 Bevölkerung
- Gesamtbevölkerung: 6.185
- Bevölkerungsdichte: ca. 81 Ew./km²
- 0–19 Jahre: 1.200
- 20–64 Jahre: 4.100
- 65+: 885
- Einwohnerentwicklung: konstant steigend
Ortsteile: Fichtental 1.980, Oberfichtental 743, Zell am Fichtensee 1.360, Fichtensee 989, Wald 495, Waldenau 618
🚉 Verkehr
Verkehr
- Tiroler Oberland Bahn – Haltestelle am Fichtensee
- Kein Busverkehr, aber Ruf-Taxi-System
- Gut ausgebaute Rad- und E-Bike-Strecken
- Direktverbindungen nach Wien, München, Zürich, Hamburg u. a.
Verkehrsanbindung
Ein zentrales Element für die lokale Wirtschaft und den Tourismus ist die exzellente Verkehrsanbindung: Die Tiroler Oberland Bahn mit dem Bahnhof Fichtental ist ein wichtiger Knotenpunkt. Mehr als 15 Nah- und Fernverkehrslinien verbinden Fichtental mit der Region und dem internationalen Fernverkehr. Direktverbindungen bestehen zu großen Städten wie Wien, München, Zürich, Bern, Hamburg, Köln, Berlin und Budapest. Diese hervorragenden Verbindungen machen Fichtental zu einem gut erreichbaren Ziel für Urlauber und Geschäftsreisende gleichermaßen.
🏞️ Der Fichtensee
- Fläche: 278 ha
- Lage: zentral im Hochplateau
- Nutzung: Tourismus, Naherholung, Naturreservat
- Infrastruktur: Bahngleise fast rund um den See
- Dörfer: Fichtental, Zell am Fichtensee, Wald, Fichtensee Dorf
⛷️ Skigebiet Fichtental
- CEO: Ulrich Obermayr-Kirchner
- 13 Seilbahnen, 2 Gondeln, 4 Sessellifte
- 75 km Pisten, 980–2.642 m ü. M.
- Saison: Winter Dez–März, Sommer Mai–Okt
- Snowpark & Kinderland
🛎️ Tourismus
- Gästebetten: 6.800 (Hotels 3.500, Fewo 2.000, Gasthöfe 800, Hütten 500)
- Jährliche Nächtigungen: ca. 320.000
- Schwerpunkte: Winterurlaub, Wandern, Familie, Erholung
🏛️ Politik & Verwaltung
Bürgermeister: Rudolf Kirchner (Zukunft Fichtental – ZF)
Gemeinderat (15 Mitglieder):
- Zukunft Fichtental (ZF) – bürgerlich, regional, Mitte-rechts (6 Sitze):
- Rudolf Kirchner (Bürgermeister, Gesamtleitung)
- Anna-Maria Lechner (stellv. Bürgermeisterin, Leitung Bürgerbüro)
- Markus Haller (Tourismus & Wirtschaft)
- Thomas Egger (Bau & Infrastruktur)
- Veronika Tschugg (Umwelt & Energie)
- Bernhard Gstrein (Digitalisierung & Smart City)
- Fichtental Gemeinsam (FG) – zentriert, lokal-sozial orientiert (4 Sitze):
- Claudia Moser (Finanzen & Rechnungsprüfung)
- Johannes Auer (Bildung & Kultur)
- Michaela Stoll (Familie, Jugend & Senioren)
- Wendelin Obermayr (Vereinswesen & Ehrenamt)
- SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs (3 Sitze):
- Elisabeth Gruber (Soziales & Gesundheit)
- Stefan Brandner (Sicherheit & Ordnung)
- Andrea Plattner (Gleichstellung & Integration)
- FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs (2 Sitze):
- Hannes Stecher (Landwirtschaft & Jagd)
- Lukas Neurauter (Verkehr & Infrastrukturprojekte)
Verwaltungseinrichtungen: Bürgerbüro, Standesamt, Meldewesen, Digitalportal
🏫 Einrichtungen & Gebäude
- Kirche St. Heinrich
- Kapelle Maria am Berg
- Kloster St. Benedikt (Kulturzentrum mit Veranstaltungsräumen)
- Rathaus mit Bürgerservice
- Bahnhof Fichtental
- Kulturhaus mit Kleinkunstbühne
- Sportzentrum mit Leichtathletikanlage
- Eishalle, Hallenbad & Wellnessanlage „Alpenquelle“
- Gesundheitszentrum, Seniorenheim „Sonnenblick“
- Jugendhaus mit Café und Kreativwerkstatt
- Alpin-Forschungszentrum Oberinntal
- Feuerwehrhaus, Polizeiinspektion, Bergrettung
📚 Bildung & Betreuung
- Volksschule Fichtental
- Mittelschule Oberfichtental
- Tourismusakademie Fichtental mit Schwerpunkten Hotelwesen und Eventmanagement
- Musikschule
- Öffentliche Bibliothek
- Zwei Kindergärten im Hauptort
- Je ein Kindergarten in Zell am Fichtensee und Waldenau
- Kooperation mit Berufsbildungszentrum in Prutz
🏥 Gesundheit & Pflege
- Gruppenpraxis mit Hausärzten und Fachärzten
- Apotheke im Zentrum
- Mobile Pflege- und Besuchsdienste
- Gesundheitsberatung
- Familienhilfe
- Geburtshilfezentrum
- Kooperation mit Bezirkskrankenhaus in Zams
🏢 Wirtschaft & Gewerbe
Wirtschaft
Die Wirtschaft in Fichtental ist stark vom Tourismus geprägt. Das Skigebiet mit 75 km Pisten und modernen Seilbahnanlagen lockt jährlich tausende Besucher an und bildet die wichtigste Einnahmequelle für die Bevölkerung. Neben dem Wintertourismus spielen auch der Sommer- und Herbsttourismus eine wachsende Rolle: Gäste kommen zum Wandern, Mountainbiken und Naturerleben in die malerische Bergwelt.
Landwirtschaft
Trotz der Dominanz des Tourismus bleibt die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig, der das Landschaftsbild und die lokale Kultur prägt. Zahlreiche kleine und mittelgroße Betriebe betreiben Milchwirtschaft, Viehzucht und Almbewirtschaftung. Im Mühlenbachtal befinden sich die größten Höfe, die über 20 ha Agrarfläche verfügen und modern ausgestattete Ställe und Maschinenparks nutzen. Typisch für die Region ist auch die Almwirtschaft, mit saisonaler Viehwirtschaft auf höher gelegenen Almen.
Dank des milden Sommerklimas wird in Fichtental sogar eine einzigartige, alte Weinsorte kultiviert, die als „Fichtentaler Rotgold“ bekannt ist. Dieser widerstandsfähige Wein zeichnet sich durch eine leichte Fruchtigkeit und einen angenehm würzigen Abgang aus – eine echte Rarität in dieser Höhenlage.
Handel & Dienstleistungen
Im Städtchen von Fichtental gibt es zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, Handwerksbetriebe und Dienstleister, die nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch die Gäste des Ortes versorgen. Von regionalen Produkten und Handwerkskunst bis hin zu Mode, Sportausrüstung und Souvenirs – das Zentrum von Fichtental bietet eine bunte Mischung an Einkaufsmöglichkeiten.
Einige kleinere Aktiengesellschaften (AGs) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) haben sich auf touristische Dienstleistungen, Eventmanagement oder regionale Vermarktung spezialisiert. Unter den größten Arbeitgebern der Region zählen neben dem Skigebiet die Tourismusakademie für alpine Wirtschaft sowie größere landwirtschaftliche Erzeuger aus dem Mühlenbachtal.
🏃♂️ Freizeit, Natur & Sport
- 120 km Wanderwege, darunter Themenwege und Naturlehrpfade
- Mountainbike- und E-Bike-Routen, Trailcenter am Sonnenhang
- Naturpark Fichtensee mit Vogelbeobachtungsstation
- Bade- & Ruderbereich am See, Bootsverleih
- Klettersteige, Paragliding-Startplatz, Golfplatz in Planung
- Wintersportarena mit Loipen, Rodelstrecken, Skitourenrouten
- Sportverein, Fitnessstudio, Yoga am See
🎉 Veranstaltungen & Brauchtum
- Frühlingsfest Fichtental mit Handwerksmarkt
- Almabtrieb mit Trachtenumzug und Bauernmarkt
- Musikwochen & Theaterabende im Kulturhaus
- Adventmarkt am Kirchplatz mit regionalen Produkten
- Kirchtag, Erntedankfest, Palmsonntagsprozession
- Bergfeuer im Sommer auf den umliegenden Gipfeln
- Sommerkonzerte des Symphonieorchesters Fichtental
- Fichtentaler Adventskonzerte & Krippenausstellung
🏰 Haus Obermayr zu Fichtental
Das traditionsreiche Haus Obermayr ist seit dem 18. Jahrhundert im Freiherrenstand und hat seinen Stammsitz oberhalb von Fichtental im gleichnamigen Herrenhaus. Das Wappen des Hauses zeigt einen Schwan (Treue), eine Fichte (Bodenständigkeit) und ein Buch mit Weinranke (Bildung, Kultur, Landwirtschaft). Historisch eng verbunden mit der Region und bis heute aktiv in Gemeindeleben, Kulturförderung und Bildungsinitiativen, steht die Familie für Verantwortung und Kontinuität.
Aktuelles Oberhaupt ist Maximilian Obermayr (*1948), mit geplanter Übergabe an seine Tochter Marianne (*1971), deren Familie – unter anderem Ulrich Obermayr-Kirchner – vielfach in Gemeindeverwaltung, Skigebiet und Kultur aktiv ist.
💻 Digitale Infrastruktur
- Glasfaser in allen Ortsteilen
- Öffentliches WLAN im Zentrum, am See, Bahnhof
- Digitales Bürgerportal
- Digitale Wetterstationen, Wanderleitsystem, E-Government
🌤️ Klimatabelle
Fichtental liegt auf einem Hochplateau im Tiroler Oberinntal (1.000–1.500 m ü. A.) und weist ein alpines Klima mit kühlen, langen Wintern und milden bis warmen Sommern auf. Gelegentliche Hitzetage bis zu 30 °C kommen im Hochsommer vor. Besonders typisch sind die hohe Schneesicherheit im Winter und die raschen Wetterumschwünge in den Bergen.
Monat | Ø Tmin | Ø Tmax | Ext. Tmax | Niederschlag | Schneetage | Schneehöhe | Sonnenh. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | -9 | 1 | 6 | 80–90 | 25–30 | 50–70 | 2–3 |
Februar | -8 | 3 | 8 | 70–80 | 20–25 | 40–60 | 3–4 |
März | -5 | 7 | 12 | 70–80 | 10–15 | 30–40 | 4–5 |
April | -1 | 12 | 18 | 60–70 | 5–10 | 10–20 | 5–6 |
Mai | 3 | 17 | 24 | 70–80 | 0–2 | 0 | 6–7 |
Juni | 6 | 22 | 28 | 100–120 | 0 | 0 | 6–8 |
Juli | 8 | 24 | 30 | 120–140 | 0 | 0 | 7–8 |
August | 8 | 23 | 30 | 120–130 | 0 | 0 | 6–7 |
September | 5 | 18 | 25 | 90–110 | 0 | 0 | 5–6 |
Oktober | 2 | 13 | 20 | 70–80 | 0–3 | 0–5 | 4–5 |
November | -3 | 7 | 12 | 80–90 | 5–10 | 5–15 | 3–4 |
Dezember | -7 | 2 | 7 | 80–90 | 20–25 | 40–60 | 2–3 |
