
Sehenswürdigkeiten & Kultur
Fichtental ist reich an Kultur und Geschichte. Historische Bauwerke, eindrucksvolle Sakralbauten und moderne Kulturzentren prägen das Bild des Städtchens. Ob stille Kapelle am Waldrand, traditionsreiche Klosteranlage oder lebendige Häuser für Kunst und Musik – hier spüren Besucher:innen die Vielfalt Tirols auf Schritt und Tritt. Entdecken Sie die schönsten Orte zum Staunen, Innehalten und Erleben.

Kirche St. Heinrich
Die Kirche St. Heinrich bildet das geistliche Herz Fichtentals und thront mitten im Ortskern. Ihr Bau geht auf das 15. Jahrhundert zurück, der Turm ragt rund 42 Meter in die Höhe. Heute finden hier nicht nur die Hauptgottesdienste statt, sondern auch Konzerte, für die bis zu 400 Besucher:innen Platz finden. Besonders sehenswert sind die barocken Altäre und die farbenprächtigen Glasfenster.
Kapelle Maria am Berg
Am Waldrand oberhalb des Städtchens liegt die kleine Kapelle Maria am Berg. Sie wurde um 1750 errichtet, besitzt nur rund 25 Sitzplätze und lädt Wanderer und Pilger bis heute zum Innehalten ein. Das schlichte, weiß getünchte Gebäude mit Holzschindeldach birgt eine geschnitzte Marienfigur aus dem 18. Jahrhundert und ist ein beliebtes Ziel für Maiandachten.


Kloster St. Benedikt
Das Kloster St. Benedikt wurde 1668 gegründet und prägte über Jahrhunderte das geistliche und kulturelle Leben der Region. Heute dient die weitläufige barocke Anlage als Kulturzentrum mit fünf Veranstaltungssälen, in denen bis zu 600 Personen Platz finden. Besonders stimmungsvoll ist der Innenhof mit Brunnen, der häufig für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.
Kulturhaus mit Museum
Das Kulturhaus ist seit 1982 die erste Adresse für alle, die sich für die Geschichte und Tradition von Fichtental interessieren. Im Heimatmuseum können Besucher:innen über 1.200 Exponate zur alpinen Lebensweise entdecken, ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen. Das Haus lockt jährlich etwa 10.000 Besucher an.


Herrenhaus Obermayr
Oberhalb von Fichtental liegt das Herrenhaus der Freiherren von Obermayr – Stammsitz einer Familie, die seit Ende des 18. Jahrhunderts im Freiherrenstand steht. Der Ursprung reicht zurück zu Gustav Olavsson, einem schwedischen Naturkundler, der sich um 1720 hier niederließ und durch seine Leistungen in Kartografie und Landwirtschaft in Tirol verankert wurde. Im 19. Jahrhundert pflegte die Familie enge Kontakte zum Habsburger Hof und sogar zur Kaiserin Elisabeth, später auch zum schwedischen Königshaus. Heute gilt das Haus Obermayr als Symbol für Kontinuität und Verantwortung, mit Engagement in Kultur, Bildung und Jugendprojekten.
Konzerthaus Fichtental
Das Konzerthaus wurde 2015 eröffnet und gilt seither als kulturelles Zentrum der Region. Mit seiner klaren Architektur und der gläsernen Fassade hebt es sich bewusst von der historischen Altstadt ab. Der große Saal bietet Platz für 1.700 Gäste, zwei kleinere Säle für je 200 Personen – alles akustisch optimiert für klassische Musik, aber ebenso genutzt für Festivals und Kongresse.


Alpin-Forschungszentrum Fichtental-Mühlenbachtal
Das 2008 gegründete Forschungszentrum widmet sich der alpinen Natur, Geologie und Klimaforschung. Rund 50 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern arbeiten hier an internationalen Projekten. Das moderne Gebäude aus Glas und Holz beherbergt zudem eine interaktive Ausstellung und bietet regelmäßig Führungen und Vorträge an.