Fahrplanwechsel 2026

Österreichische Alpen Bahn (ÖAB) wächst weiter: Bayerische Land Bahn wird Teil des Konzerns

Fusion im Alpenraum: Neue Struktur, bekannte Namen und strategische Weichenstellungen für die Zukunft

Mit dem kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2025 steht die Österreichische Alpen Bahn (ÖAB) vor einem der bedeutendsten Expansionsschritte in ihrer Unternehmensgeschichte: Die Bayerische Land Bahn (BLB) wird als eigenständige Tochtergesellschaft vollständig in den Konzern eingegliedert. Damit baut die ÖAB ihre Präsenz über die Grenzen Österreichs hinaus nach Bayern aus – und setzt ein deutliches Zeichen für eine verstärkte grenzüberschreitende Integration im regionalen Bahnverkehr.

Tiroler Oberland Bahn: Historischer Name bleibt, neue Rolle im Konzern

Die Wurzeln der ÖAB liegen in der Tiroler Oberland Bahn, einem traditionsreichen Bahnunternehmen mit starker Verankerung in Westösterreich. Obwohl dieses Unternehmen nun integraler Bestandteil des gemeinsamen ÖAB-Netzes ist, wird der Markenname "Tiroler Oberland Bahn" weiterhin aktiv verwendet. Vor allem im Regionalverkehr innerhalb Tirols bleibt der Begriff präsent – aus Respekt vor der Geschichte, aber auch als Identifikationsfaktor für die Fahrgäste in der Region.

"Der Name Tiroler Oberland Bahn steht für Verlässlichkeit, Regionalität und Kundennähe – Werte, die auch im größeren ÖAB-Verbund erhalten bleiben", betont Dr. Lena Huber, CEO der ÖAB. "Wir setzen bewusst auf ein Zusammenspiel von Tradition und Innovation."

BLB wird Tochter der ÖAB – ein grenzüberschreitender Meilenstein

Die Bayerische Land Bahn (BLB), ein regional stark verankertes Bahnunternehmen im süddeutschen Raum, wird zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 offiziell Teil der ÖAB. Die BLB bleibt rechtlich eigenständig, firmiert jedoch künftig als BLB GmbH – ein Unternehmen der ÖAB.

Die strategische Entscheidung zur Integration wurde von beiden Seiten begrüßt. Markus Riedenthaler, neu ernannter CEO der BLB, sieht in der Zugehörigkeit zur ÖAB "eine enorme Chance zur Weiterentwicklung des Angebots und zur besseren Verzahnung mit dem österreichischen Bahnnetz."

Mit dem Schritt sollen grenzüberschreitende Verbindungen – etwa zwischen Tirol, Salzburg und Bayern – verbessert und operative Synergien genutzt werden, etwa im Fahrzeugmanagement und bei digitalen Services.

Eigentümerstruktur und strategische Vision

Hauptaktionär und wirtschaftlicher Treiber hinter dem ÖAB-Konzern ist der Unternehmer Ulrich Obermayr Kirchner, der bereits seit Jahren maßgeblich am Ausbau des Bahnnetzes in den westlichen Bundesländern Österreichs beteiligt ist. Als Mehrheitsinhaber der ÖAB verfolgt Obermayr Kirchner eine klare Vision: "Der Alpenraum braucht ein leistungsfähiges, vernetztes Bahnangebot, das nationalstaatliche Grenzen überwindet. Genau dafür steht die ÖAB."

Durch den Einstieg der BLB wird die ÖAB nicht nur geografisch größer, sondern auch organisatorisch komplexer – ein Wandel, der laut CEO Dr. Lena Huber aber bewusst gewollt ist. "Wir glauben an integrierten Verkehr statt isolierter Angebote. Die Mobilität der Zukunft ist grenzüberschreitend, emissionsarm und kundenorientiert."

Ausblick

Die ÖAB plant bereits weitere Partnerschaften und den Ausbau von Korridorverbindungen zwischen dem deutschen und österreichischen Alpenraum. Der Zusammenschluss mit der BLB ist dabei nur ein erster Schritt.

"Die Integration war organisatorisch eine Herausforderung", räumt Dr. Huber ein. "Aber sie war notwendig – und sie war richtig." Auch CEO Riedenthaler zeigt sich optimistisch: "Für unsere Fahrgäste ändert sich vor allem eines: Sie erhalten mehr Verbindungen, bessere Takte und einen echten Anschluss an das Herz der Alpen."

Die Österreichische Alpen Bahn positioniert sich damit als zentrale Verkehrsdrehscheibe im inneralpinen Raum – zwischen Tradition, regionaler Identität und internationaler Vernetzung.


Angebotsveränderungen

Nationaler Fernverkehr

  • Der IR26 verkehrt wieder als einzelner Zug, stündlich zwischen Lindau Insel und Schwarzach-St. Veit. Ab Wörgl Hbf fährt er als IR21.
  • Die Linien IR35 und IR36 erfahren keine Änderungen.
  • Anstelle vom IR27 verkehrt der IR40 ab Landeck-Zams TOB mit Anschluss an die IR35 und IR36.
  • Die ÖAB expandiert nach Südösterreich. Der zweistündliche IR41 verkehrt von Wien Hbf über die Semmering-Strecke nach Graz.
  • Der IR (42) verkehrt nun alle zwei Stunden ab Ötztal Bahnhof TOB. Einzelne Züge starten bereits in Fichtental. Die Züge verkehren immer über Oberstdorf. einzelne Leistungen werden wie bisher nach Bayrischzell geführt.
  • Ins Salzkammergut mit dem IR47, neu weiter bis nach Graz. Ab Stainach-Irdning ergänzt er den IR56 zum ungefähren Stundentakt.
  • Mit der Zusammenschliessung mit der BLB entstehen neue Linien wie zum Beispiel der IR50. Dieser wird von Salzburg über Auenthal nach Regensburg als "Wiesental-Express" verkehren.
  • Die künstliche Verlängerung des IR21 wird der IR51. Dieser verkehrt stündlich von Schwarzach-St. Veit nach Nürnberg Hbf. (Umstieg in Schwarzach-St. Veit)
  • Die Linie IR54 bleibt unverändert.
  • Der IR55 verkehrt neu zwischen Passau und Wels im Stundentakt.
  • Der IR56 verkehrt nun wieder von Graz nach München. Stündlich zwischen München und Salzburg.
  • Der Bayerwald-Express IR61 ersetzt den RE46 (Garmisch-Partenkirchen - München). Er fährt alle 2 Stunden von Garmisch-Partenkirchen über München und Auenthal nach Neukirchen vorm Wald. Stündlich von München und Auenthal nach Neukirchen vorm Wald.
  • Der IC66 verbindet jede Stunde Frankfurt über Auenthal mit Salzburg.

Internationaler Fernverkehr

  • Der Intercity "Alpine-Express" verbindet Zürich mit Sölden neu 3x / Tag / Richtung. Ein Umlauf am Abend wird neu bis Innsbruck verlängert. Die Linie wird neu als IC33 geführt.
  • Der Eurocity "Berner Oberland" fährt neu weiter bis Sölden.
  • Der Eurocity "Transalpin 2" sowie die RJX Linien über Fichtental und Sölden erfahren keine wesentlichen Änderungen.
  • Die ICE 32/33 verbinden einmal am Tag Wien mit Hamburg. Sie verkehren über Salzburg und Auenthal.
  • Der ICE 604/605 "Speicherstadt" fährt wieder durchgängig bis Kiel Hbf.
  • Der ICE "Alpenrausch" erfährt keine wesentlichen Fahrplanänderungen.
  • Der ICE "Rhein-Alpen-Express" fährt hinter Köln wieder weiter nach Hamburg-Altona.
  • Der Nachtzug "Nachtstern" verkehrt voraussichtlich nur noch von Graz aus nach Stockholm. Diese Züge werden neu als EN (EuroNight) geführt. Das frei werdende Rollmaterial soll auf anderen Strecken eingesetzt werden.

Regionalverkehr Tirol & Süd-Ost Bayern

Das S-Bahn System in der Stadt Auenthal wird in betrieb genommen. Angeboten werden folgende Linien.

  • S1: Erlensee - Auenthal Hbf - Niederau (Inn)
  • S2:  Westpark - Auenthal Hbf - Grüntal
  • S3: Landshut (Bay) Hbf - Auenthal Hbf - Moppenheim
  • S4:  Langenreuth - Auenthal Hbf - Mitterdorf

Der Regionalverkehr in Österreich:

  • Die Linien auf der Werdenfelsbahn in Oberbayern S21, S24 und S29 erfahren keine wesentlichen Änderungen.
  • Die S-Bahnen S30 und S31 im Lech- und Ostrachtal erhalten keine wesentlichen Änderungen
  • In der Region Landeck - Imst verkehren die Linien S40 und S42. Auch dies erhalten keine massgeblichen Änderungen.
  • Die S44 wird neu 6x/Tag/Richtung zum annähernden 30' Takt verdichtet.
  • Der RE42 verkehrt neu nur noch alle 2h. Abwechselnd mit dem IR(42).
  • Der Nachtexpress erhält neu die Liniennummer RE21.

Im Bayerischen Wald auf dem Netz der BLB verkehren die Linien

  • RB15: Schönberg - Kirchdorf im Wald - Zwiesel (Bay)
  • RB16: Neukirchen vorm Wald - Altkirch vorm Wald - Kirchdorf im Wald
  • RB17: Grafenau - Schönberg - Neukirchen vorm Wald - Passau Hbf
  • RE11: Passau Hbf - Neukirchen vorm Wald - Schönberg

Auf dem Stammnetz der BLB werden Zukunft die folgen Linien angeboten:

  • RB60: Auenthal Hbf - Moppenheim - Feienbach - Ellerbach (Bay)
  • RB61: Passau Hbf - Auenthal Hbf - Taufkirchen Hbf - München Hbf
  • RB62: Auenthal Hbf - Langenreuth - Rainfeld Markt - Salzburg Hbf
  • RB64: Auenthal Hbf - Mitterdorf - Marktbrunn - Regensburg Hbf
  • RE62: Passau Hbf - Auenthal Hbf - München Hbf
  • RE63: Auenthal Hbf - Moppenheim - Ellerbach (Bay)

Regionalverkehr Tiroler Oberland Bahn & FLB

Regionalverkehr auf dem Netz der TOB:

  • Der R52 und R53 erhalten keine Änderungen.
  • Der R70 und RE70 verkehren Abends eine Stunde länger.
  • Die anderen Linien R71, 73, 75, 76, sowie der RE75 erhalten keine wesentlichen Änderungen.
  • Der Panorama-Express erhält neu die Liniennummer 72
  • Zwischen Ötztal Bahnhof TOB und Fichtental verkehrt 2x/Tag/Richtung ein RE72. Dieser erhält den gleichen Fahrplan wie der PE. 

Die FLB reaktiviert zwei Strecken, infolge dessen kommt es zu Umstrukturierungen. Folgende Linien werden nun angeboten:

  • R77: Mühlenbach - Reuthwald - Kirchreuth
  • R78: Fichtental - Mühlenbach - Innerfichtental - Niederau - Markt Greisendorf
  • R95: Leitenbach - Kaltenegg - Innsbruck Hbf
  • RE90: Markt Greisendorf - Schattenau - Leitenbach - Innsbruck Hbf
  • EXT91: Fichtental - Mühlenbach - Innerfichtental - Markt Greisendorf

Allgemeines

  • Die Gleise 21-23 am Bahnhof Fichtental werden ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 auf 7, 11 und 12 umbenannt.
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleitsen und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.